Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zinsen berechnen

  • 1 charge interest

    Zinsen berechnen

    First banking dictionary > charge interest

  • 2 начислять проценты

    v
    1) gener. verzinsen (на вклад и т. п.)
    3) econ. Zinsen zum Kapital schlagen, Zinsen zuschlagen
    5) f.trade. die Zinsen berechnen, die Zinsen zuschlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > начислять проценты

  • 3 исчислять проценты

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > исчислять проценты

  • 4 charge interest

    charge v interest BANK Zinsen berechnen charge interest BANK Zinsen berechnen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > charge interest

  • 5 подсчитывать проценты

    v
    fin. Zinsen berechnen, Zinsen rechnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подсчитывать проценты

  • 6 начислить проценты

    v
    law. Zinsen berechnen, verzinsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > начислить проценты

  • 7 adjust

    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    1) ((often with to) to change so as to make or be better suited: He soon adjusted to his new way of life.) sich anpassen
    2) (to change (the position of, setting of): Adjust the setting of the alarm clock.) einstellen
    - academic.ru/736/adjustable">adjustable
    - adjustment
    * * *
    ad·just
    [əˈʤʌst]
    I. vt
    1. (set)
    to \adjust sth etw [richtig] einstellen [o regulieren]
    to \adjust a lever einen Hebel verstellen
    to \adjust one's clothing seine Kleidung in Ordnung bringen
    3. (tailor)
    to \adjust sth etw umändern
    to \adjust a seam (take in) einen Saum umnähen; (let out) einen Saum auslassen
    to \adjust sth to sth etw einer S. dat anpassen [o auf etw akk ausrichten]
    to \adjust oneself to sth sich akk auf etw akk einstellen
    5. (in insurance)
    to \adjust a claim einen Anspruch berechnen
    to \adjust a damage einen Schaden regulieren
    II. vi (adapt)
    to \adjust to sth sich akk an etw akk anpassen; (feel comfortable with) sich akk an etw akk gewöhnen
    to \adjust to doing sth sich akk daran gewöhnen, etw zu tun
    * * *
    [ə'dZʌst]
    1. vt
    1) (= set) machine, engine, carburettor, brakes, height, speed, flow etc einstellen; knob, lever (richtig) stellen; (= alter) height, speed verstellen; length of clothes ändern; (= correct, readjust) nachstellen; height, speed, flow regulieren; figures korrigieren, anpassen; formula, plan, production, exchange rates, terms (entsprechend) ändern; salaries angleichen (to an +acc); hat, tie zurechtrücken

    to adjust the lever upwards/downwards — den Hebel nach oben/unten stellen

    you have to adjust this knob to regulate the ventilation —

    he adjusted the knobs on the TV seter hat die Knöpfe am Fernsehapparat richtig gestellt

    to adjust sth to new requirements/conditions etc — etw neuen Erfordernissen/Umständen etc anpassen

    because of increased demand production will have to be appropriately adjusted — die Produktion muss auf die verstärkte Nachfrage abgestimmt werden or muss der verstärkten Nachfrage angepasst werden

    the layout can be adjusted to meet different needs —

    we adjusted all salaries upwards/downwards — wir haben alle Gehälter nach oben/unten angeglichen

    would you please adjust your dress, sir (euph)

    2)

    to adjust oneself to sth (to new country, circumstances etc)sich einer Sache (dat) anpassen; to new requirements, demands etc sich auf etw (acc) einstellen

    3) (= settle) differences beilegen, schlichten; (INSUR) claim regulieren
    2. vi
    1) (to new country, circumstances etc) sich anpassen (
    to +dat); (to new requirements, demands etc) sich einstellen (to auf +acc)
    2) (machine etc) sich einstellen lassen
    * * *
    adjust [əˈdʒʌst]
    A v/t
    1. (to) anpassen ( auch PSYCH), angleichen (beide: dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    adjust wages die Löhne anpassen;
    adjust o.s. (to) B 1
    2. seinen Hut, seine Krawatte etc zurechtrücken
    3. in Ordnung bringen, ordnen, regeln
    4. berichtigen, ändern
    5. Streitigkeiten beilegen, regeln, schlichten, Widersprüche, Unterschiede ausgleichen, beseitigen, bereinigen:
    adjust accounts Konten abstimmen oder bereinigen; average A 2
    a) Ansprüche regulieren
    b) einen Schaden etc berechnen:
    adjust damages den Schadensersatzanspruch festsetzen
    7. TECH (ein-, ver-, nach-, um)stellen, (ein)regeln, richten, regulieren, eine Uhr stellen, eine Schusswaffe, eine Waage etc justieren, Maße, Gewichte eichen, ELEK abgleichen
    8. MIL ein Geschütz einschießen
    B v/i
    1. (to) sich anpassen (dat oder an akk) ( auch PSYCH), sich einfügen (in akk), sich einstellen (auf akk)
    2. TECH sich einstellen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    v.
    bereinigen (Statistiken, Zahlen) v.
    berichtigen v.
    einstellen v.
    justieren v.
    korrigieren v.

    English-german dictionary > adjust

  • 8 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 9 τοκο-γλύφος

    τοκο-γλύφος, , ein Zinsenschnitzler, Zinsenspalter, der die Genauigkeit im Berechnen u. Eintreiben der Zinsen bis ins Kleinste treibt; Philodem. 32 (IX, 520); Luc. Vit. auct. 23; Plut. de aud. poet. 3 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τοκο-γλύφος

  • 10 flat

    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]

    spread the blanket flat on the grounddie Decke glatt auf dem Boden ausbreiten

    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)

    flat broketotal pleite

    2) (coll.): (exactly)

    in two hours flatin genau zwei Stunden

    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    [flæt] 1. adjective
    1) (level; without rise or fall: a flat surface.) flach
    2) (dull; without interest: She spent a very flat weekend.) langweilig
    3) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) glatt
    4) ((of a tyre) not inflated, having lost most of its air: His car had a flat tyre.) platt
    5) ((of drinks) no longer fizzy: flat lemonade; ( also adverb) My beer has gone flat.) fade
    6) (slightly lower than a musical note should be: That last note was flat; ( also adverb) The choir went very flat.) zu tief
    2. adverb
    (stretched out: She was lying flat on her back.) flach
    3. noun
    1) ((American apartment) a set of rooms on one floor, with kitchen and bathroom, in a larger building or block: Do you live in a house or a flat?) die Wohnung
    2) ((in musical notation) a sign (♭) which makes a note a semitone lower.) das B
    3) (a level, even part: the flat of her hand.) die Fläche
    4) ((usually in plural) an area of flat land, especially beside the sea, a river etc: mud flats.) die Niederung
    - academic.ru/27860/flatly">flatly
    - flatten
    - flat rate
    - flat out
    * * *
    flat1
    [flæt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (not raised, horizontal) inclination flach; (even) floor, ground flach; ground, path, territory eben; face, nose platt
    people used to believe that the earth was \flat früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe
    \flat hand flache [o offene] Hand
    \flat heel/shoe flacher Absatz/Schuh
    to be [as] \flat as a pancake ground topfeben [o ÖSTERR brettleben] sein; ( fam) woman flach wie ein [Bügel]brett sein fam
    \flat roof flaches Dach, Flachdach nt
    2. (shallow) cup, plate flach
    3. (smooth) glatt; surface eben
    4. attr, inv ( fig: absolute) entschieden, kategorisch, glatt fam
    to be met with \flat denial [or refusal] auf entschiedene [o fam glatte] Ablehnung stoßen, rundweg abgelehnt werden fam
    5. ( also fig pej: dull) langweilig, lahm pej fam, öd[e] pej fam; of conversation, writing geistlos, flach pej
    6. (monotone) voice ohne Modulation nach n, ausdruckslos pej; LIT (lacking delineation) character eindimensional fachspr, einfach gestrickt fam; (lacking depth, contrast) of a photo, picture flach, kontrastarm
    7. (not shiny) of colour, paint, varnish matt, stumpf
    8. (tasteless) cooking fad[e]; drinks schal, abgestanden
    to go \flat schal werden
    9. BRIT, AUS (exhausted) battery leer
    10. (deflated) platt
    \flat tyre platter Reifen, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR sl, Platten m SCHWEIZ
    11. COMM, ECON (not active) business, market prices flau, lustlos fachspr
    \flat market flauer [o ruhiger] Markt, lustlose Börse
    12. pred AM ( fam: without funds) pleite fam
    13. MUS (lower in pitch) note [um einen Halbton] erniedrigt; key mit B-Vorzeichen nach n; (below intended pitch) string, voice zu tief [gestimmt]
    E \flat major Es-Dur
    14. attr, inv COMM (fixed) einheitlich, Einheits-, Pauschal-
    \flat charge Pauschale f fachspr
    \flat fee Pauschalgebühr f, Pauschalhonorar nt fachspr
    \flat price/tariff Einheitspreis/Einheitstarif m fachspr
    \flat rate Einheitssatz m, Pauschalsatz m fachspr
    \flat yield Umlaufrendite f
    15.
    and that's \flat und dabei bleibt es [o fam damit basta
    II. adv
    <- tt->
    1. (horizontally) flach
    to fall \flat on one's face der Länge nach hinfallen, ÖSTERR a. auf die Nase fallen fam
    to lie \flat on one's back flach [o lang hingestreckt] auf dem Rücken liegen
    2. (levelly) platt
    to fold sth \flat napkin, sheet etw zusammenfalten; ironing, napkin, tablecloth etw zusammenlegen; deckchair etw zusammenklappen
    to knock [or lay] sth \flat building, wall etw plattwalzen [o einebnen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen
    3. inv ( fam: absolutely) rundheraus, glattweg
    she told him \flat that she would not go to the show sie sagte ihm klipp und klar, dass sie nicht zu der Show gehen werde
    to be \flat against the rules eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    4. inv ( fam: completely) völlig, total fam
    to be \flat broke total [o völlig] pleite [o ÖSTERR a. abgebrannt] sein fam
    to be \flat out völlig alle [o total erledigt] sein [o ÖSTERR a. hin] fam
    5. ( fam: exactly) genau
    6. MUS (below intended pitch) sing, play zu tief
    7.
    to fall \flat (fail) attempt, effort scheitern, danebengehen fam; stage performance durchfallen; joke nicht ankommen fam
    in no time \flat ( fam) in Sekundenschnelle [o fam null Komma nichts
    III. n
    1. (level surface) flache Seite; of a knife, sword Breitseite f
    \flat of the hand Handfläche f
    he hit me with the \flat of his hand er schlug mich mit der flachen Hand
    2. (level ground) Fläche f, Ebene f
    most of the path is on the \flat der größte Teil des Weges ist eben
    3. GEOG (land) Flachland nt, Niederung f fachspr
    the \flats pl ground die Ebenen pl fachspr; seafloor die Untiefen pl, die Sandbänke pl fachspr
    the mud \flats pl die Sumpfebene sing fachspr
    the salt \flats pl die Salzwüste sing fachspr
    4. MUS (sign) Erniedrigungszeichen nt fachspr, b nt; (tone) [um einen halben Ton] erniedrigter Ton fachspr
    5. BRIT SPORT (horse race) Flachrennen nt fachspr; (season) Saison f für Flachrennen
    6. THEAT (scenery) Schiebewand f, Kulisse f fachspr
    7. esp BRIT, AUS (tyre) Platte(r) m, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR, Platten m SCHWEIZ
    flat2
    [flæt]
    n BRIT, AUS [Etagen]wohnung f, Mietwohnung f
    company \flat Firmenwohnung f, Dienstwohnung f
    \flats pl Wohnblock m, Mietblock m, Mehrfamilienhaus nt SCHWEIZ
    * * *
    I [flt]
    1. adj (+er)
    1) flach; tyre, nose, feet platt; surface eben

    he stood flat against the waller stand platt gegen die Wand gedrückt

    as flat as a pancake ( inf, tyre ) — total platt; (countryside) total flach

    2) (fig) fade; painting, photo flach, kontrastarm; colour matt, stumpf, glanzlos; joke, remark abgedroschen, öde, müde; trade, market lau, lahm, lustlos; battery leer; (= stale) beer, wine schal, abgestanden

    to fall flat (joke) — nicht ankommen; (play etc) durchfallen

    3) refusal, denial glatt, deutlich
    4) (MUS: out of tune) instrument zu tief (gestimmt); voice zu tief
    5) (COMM) Pauschal-

    flat ratePauschale f; (Internet) Flatrate f

    2. adv
    1) turn down, refuse rundweg, kategorisch

    he told me flat ( out) that... — er sagte mir klipp und klar, dass...

    2) (MUS)

    to sing/play flat — zu tief singen/spielen

    3)

    in ten seconds flatin sage und schreibe (nur) zehn Sekunden

    4)
    5)

    to go flat outvoll aufdrehen (inf); (in car also) Spitze fahren (inf)

    to be lying flat outplatt am Boden liegen

    3. n
    1) (of hand) Fläche f; (of blade) flache Seite
    2) (GEOG) Ebene f;
    3) (MUS) Erniedrigungszeichen nt, b nt
    4) (AUT) Platte(r) m (inf), (Reifen)panne f
    5) (THEAT) Kulisse f
    6) (SPORT)
    II
    n (esp Brit)
    Wohnung f
    * * *
    flat1 [flæt]
    A s
    1. Fläche f, Ebene f
    2. flache Seite:
    flat of the hand Handfläche f;
    with the flat of one’s hand mit der flachen Hand
    3. a) Flachland n, Niederung f
    b) (Skisport) Flachstück n (einer Abfahrtsstrecke etc)
    4. Untiefe f, Flach n
    5. MUS B n
    6. THEAT Kulisse f
    7. AUTO besonders US Reifenpanne f, Plattfuß m umg
    8. flatboat
    9. TECH Flacheisen n
    10. flatcar
    11. US breitkrempiger Strohhut
    12. the flat (Pferdesport) bes Br
    a) koll (die) Flachrennen pl,
    b) die Flachrennsaison
    13. US flacher Fest- oder Umzugswagen
    14. flacher Korb
    15. pl flache Schuhe pl, Schuhe mit flachen Absätzen
    B adj (adv flatly)
    1. flach, eben:
    flat section A 3 b;
    flat shore Flachküste f;
    a) völlig flach,
    b) flach wie ein Bügelbrett (Mädchen)
    2. TECH Flach…:
    flat anvil (chisel, coil, rail, wire, etc)
    4. (aus-, hin)gestreckt, flach am Boden liegend
    5. flat on eng an (dat)
    6. dem Erdboden gleich:
    lay a city flat eine Stadt dem Erdboden gleichmachen
    7. flach, offen (Hand)
    8. AUTO platt (Autoreifen)
    9. stumpf, platt (Nase)
    10. entschieden, kategorisch, glatt (Ablehnung etc):
    and that’s flat! und damit basta!
    11. a) langweilig, fad(e)
    b) flach, oberflächlich, banal
    12. schal, fad(e) (Bier), flach (Wein)
    13. WIRTSCH flau, lustlos (Markt etc)
    14. WIRTSCH
    a) einheitlich, Einheits…
    b) Pauschal…:
    flat fee Pauschalgebühr f;
    flat sum Pauschalbetrag m, Pauschale f; flat price, flat rate
    15. MAL, FOTO
    a) kontrastarm
    b) matt, glanzlos
    16. flach, dünn: say sth in a flat voice mit ausdrucksloser Stimme
    17. MUS
    a) erniedrigt (Note)
    b) mit B-Vorzeichen (Tonart)
    18. leer (Batterie)
    C adv
    1. eben, flach:
    a) der Länge nach hinfallen,
    b) fig umg danebengehen, missglücken,
    c) fig umg durchfallen (Theaterstück etc);
    fall flat on one’s face fig umg eine Bauchlandung machen, auf den Bauch oder auf die Nase fallen; back1 A 1
    2. genau:
    3. eindeutig:
    a) entschieden:
    he went flat against the rules er hat eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    b) kategorisch:
    he told me flat that …
    4. MUS
    a) um einen halben Ton niedriger
    b) zu tief:
    5. ohne (Berechnung der aufgelaufenen) Zinsen
    6. umg völlig:
    flat broke total pleite
    7. flat out umg auf Hochtouren:
    my car does 100 miles flat out mein Auto fährt oder macht 100 Meilen Spitze;
    work flat out volle Pulle arbeiten
    8. flat out umg fix und fertig, total erledigt
    D v/t
    1. TECH flach oder eben machen, glätten
    2. MUS US eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    flat2 [flæt]
    A s besonders Br Wohnung f: block A 16 a
    B v/i Aus umg in Wohngemeinschaft leben ( with mit)
    * * *
    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]
    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)
    2) (coll.): (exactly)
    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    (UK) n.
    Wohnung -en f. (housing) (UK) n.
    Appartement n. adj.
    flach adj.
    geschmacklos adj. n.
    Fläche -n f.

    English-german dictionary > flat

  • 11 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 12 rate

    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate(at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at this rate we won't get any work doneso kriegen wir gar nichts fertig (ugs.)

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)

    be rated the top tennis player in Europeals der beste Tennisspieler Europas gelten

    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a yeardie Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    [reit] 1. noun
    1) (the number of occasions within a given period of time when something happens or is done: a high (monthly) accident rate in a factory.) die Rate
    2) (the number or amount of something (in relation to something else); a ratio: There was a failure rate of one pupil in ten in the exam.) die Quote
    3) (the speed with which something happens or is done: He works at a tremendous rate; the rate of increase/expansion.) die Geschwindigkeit
    4) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) der Satz
    2. verb
    (to estimate or be estimated, with regard to worth, merit, value etc: I don't rate this book very highly; He doesn't rate very highly as a dramatist in my estimation.) einschätzen, gelten als
    - academic.ru/60358/rating">rating
    - at this
    - at that rate
    - rate of exchange
    * * *
    [reɪt]
    I. n
    1. (speed) Geschwindigkeit f
    at a fast/slow \rate schnell/langsam
    at a tremendous \rate rasend schnell
    at one's own \rate in seinem eigenen Rhythmus [o Tempo]
    \rate of fall PHYS Fallgeschwindigkeit f
    \rate of flow TECH Durchflussmenge f
    \rate of growth Wachstumsrate f
    2. (measure) Maß nt, Menge f
    in the winter months there is usually a rise in the \rate of absenteeism in den Wintermonaten kommt es gewöhnlich zu einer Zunahme der Ausfälle
    growth/inflation \rate Wachstums-/Inflationsrate f
    mortality \rate Sterblichkeitsrate f, Sterblichkeitsziffer f
    unemployment \rate Arbeitslosenrate f, Arbeitslosenzahlen pl
    3. (payment) Satz m
    we agreed a \rate with the painter before he started work wir haben einen Stundensatz mit dem Maler vereinbart, bevor er mit der Arbeit begann
    the going \rate die übliche Bezahlung
    4. (premium payable) Zinssatz m; (excise payable) Steuersatz m
    fixed/variable \rate fester/variabler Zinssatz
    high/low \rate of interest/taxation [or interest/taxation \rate] hoher/niedriger Zins-/Steuersatz
    interest \rates have risen again die Zinsen sind wieder gestiegen
    the country has a high taxation \rate in dem Land sind die Steuern sehr hoch
    5. FIN (amount of interest paid) Rate f
    \rate of return Rendite f
    6. FIN (value of a currency) Kurs m, Wechselkurs m
    exchange \rate [or \rate of exchange] Wechselkurs m
    to calculate costs on a fixed exchange \rate die Kosten berechnen anhand eines festen Wechselkurses
    cross \rate Kreuzkurs m
    forward \rate Devisenterminkurs m
    managed \rate FIN kontrollierter Kurs
    seller's \rate Verkaufskurs m
    7. BRIT, AUS ( dated: local tax)
    \rates pl Haus- und Grundsteuern pl
    8. COMPUT Rate f
    9.
    at any \rate (whatever happens) auf jeden Fall; (at least) zumindest, wenigstens
    I don't think they liked my idea — at any \rate, they didn't show much enthusiasm ich glaube nicht, dass sie meine Idee gut fanden — zumindest zeigten sie keine große Begeisterung
    at this \rate unter diesen Umständen
    at a \rate of knots ( fam) in null Komma nichts fam
    II. vt
    to \rate sb/sth jdn/etw einschätzen
    how do you \rate the new government? was halten Sie von der neuen Regierung?
    she is \rated very highly by the people she works for die Leute, für die sie arbeitet, halten große Stücke auf sie
    she \rates him among her closest friends sie zählt ihn zu ihren engsten Freunden
    to \rate sb as sth:
    how do you \rate him as a footballer? was hältst du von ihm als Fußballer? fam; ( fam)
    what do you think of her as a singer?I don't really \rate her wie findest du sie als Sängerin? — nicht so toll fam
    2. (be worthy of)
    to \rate a mention der Rede wert [o erwähnenswert] sein
    3. BRIT, AUS ( dated: value)
    to \rate sth den besteuerbaren Wert einer S. gen schätzen, etw veranlagen
    they \rate the property in this area very heavily Immobilienbesitz in dieser Gegend wird sehr hoch besteuert
    to \rate sth etw abschätzen
    III. vi
    to \rate as sth als etw gelten
    that \rates as the worst film I've ever seen das war so ziemlich der schlechteste Film, den ich jemals gesehen habe
    * * *
    I [reɪt]
    1. n
    1) (= ratio, proportion, frequency) Rate f; (= speed) Tempo nt

    an hour/14 feet per minute —

    rate, at a rate of knots (inf)in irrsinnigem Tempo (inf); (move also) mit hundert Sachen

    if you continue at this rate (lit, fig) — wenn du so weitermachst, wenn du in diesem Tempo weitermachst

    at the rate you're going you'll be dead before long — wenn du so weitermachst, bist du bald unter der Erde

    at any rate —

    at that rate, I suppose I'll have to agree — wenn das so ist, muss ich wohl zustimmen

    2) (COMM, FIN) Satz m; (ST EX) Kurs m

    rate of pay for overtimeSatz m für Überstunden

    postage/advertising/insurance rates — Post-/Werbe-/Versicherungsgebühren pl

    to pay sb at the rate of £10 per hour — jdm einen Stundenlohn von £ 10 bezahlen

    3) pl (dated Brit = municipal tax) Gemeindesteuern pl, Kommunalsteuern pl
    See:
    → water rate
    2. vt
    1) (= estimate value or worth of) (ein)schätzen

    to rate sb/sth among... — jdn/etw zu... zählen or rechnen

    to rate sb/sth as sth — jdn/etw für etw halten

    he is generally rated as a great statesmaner gilt allgemein als großer Staatsmann

    to rate sb/sth highly — jdn/etw hoch einschätzen

    Shearer was rated at £1,000,000 — Shearers Preis wurde auf £ 1.000.000 geschätzt

    2) (Brit LOCAL GOVERNMENT) veranlagen

    a shop rated at £1,000 per annum — ein Laden, dessen steuerbarer Wert £ 1.000 pro Jahr ist

    3) (= deserve) verdienen

    I think he rates a pass ( mark) — ich finde, seine Leistung kann man mit "ausreichend" oder besser bewerten

    4) (inf: think highly of) gut finden (inf)

    I really/don't really rate him — ich finde ihn wirklich gut/mag ihn nicht besonders

    3. vi
    (= be classed)

    to rate as... — gelten als...

    to rate among... — zählen zu...

    II
    vt (liter)
    See:
    = berate
    * * *
    rate1 [reıt]
    A s
    1. (Verhältnis)Ziffer f, Quote f, Rate f:
    rate of growth (inflation) WIRTSCH Wachstums-(Inflations)rate;
    rate of increase WIRTSCH Zuwachsrate;
    at the rate of im Verhältnis von ( A 2, A 6)
    2. (Steuer- etc)Satz m, Kurs m, Tarif m:
    rate of exchange WIRTSCH Umrechnungs-, Wechselkurs;
    rate of interest Zinssatz, -fuß m;
    carry a high rate of interest hoch verzinst werden;
    rate of issue Ausgabekurs;
    rate of the day Tageskurs;
    railroad (bes Br railway) rates pl Eisenbahntarif;
    at the rate of zum Satze von ( A 1, A 6)
    3. (festgesetzter) Preis, Betrag m:
    at a cheap (high) rate zu einem niedrigen (hohen) Preis;
    at that rate unter diesen Umständen;
    a) auf jeden Fall, unter allen Umständen,
    b) wenigstens, mindestens
    4. (Post-, Strom- etc)Gebühr f, Porto n, (Gas-, Strom)Preis m, (Wasser)Geld n
    5. Br Kommunalsteuer f, Gemeindeabgabe f:
    rates and taxes Kommunal- und Staatssteuern
    6. (relative) Geschwindigkeit ( auch PHYS, TECH), Tempo n:
    rate of energy PHYS Energiemenge f pro Zeiteinheit;
    rate of flow TECH Durchflussgeschwindigkeit oder -menge f;
    rate of an engine Motorleistung f;
    at the rate of mit einer Geschwindigkeit von ( A 1, A 2)
    7. Grad m, (Aus)Maß n:
    at a fearful rate in erschreckendem Ausmaß
    8. Klasse f, Rang m, Grad m: first-rate, etc
    9. SCHIFF
    a) (Schiffs)Klasse f
    b) Dienstgrad m (eines Matrosen)
    10. Gang m oder Abweichung f (einer Uhr)
    B v/t
    1. (ab-, ein)schätzen, taxieren (at auf akk), bewerten, einstufen
    2. jemanden einschätzen, beurteilen:
    rate sb highly jemanden hoch einschätzen
    3. betrachten als, halten für:
    he is rated a rich man er gilt als reicher Mann
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu):
    5. einen Preis etc bemessen, ansetzen, Kosten veranschlagen:
    rate up höher einstufen oder versichern
    6. Br
    a) (zur Kommunalsteuer) veranlagen
    b) besteuern
    7. SCHIFF
    a) ein Schiff klassen
    b) einen Seemann einstufen
    8. eine Uhr regulieren
    9. etwas wert sein, verdienen
    C v/i
    1. angesehen werden, gelten ( beide:
    as als):
    rate high (low) (with) hoch (niedrig) im Kurs stehen (bei), viel (wenig) gelten (bei);
    rate above (below) (einkommensmäßig etc) rangieren oder stehen über (dat) (unter dat)
    2. zählen ( among zu)
    rate2 [reıt] v/t ausschimpfen
    * * *
    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate (at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)
    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a year — die Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    (of exchange) n.
    Devisenkurs m.
    Kurs -e m. (stocks) n.
    Kurs -e (Aktien) m. n.
    Anteil -e m.
    Frequenz -en f.
    Kurs -e (Aktien...) m.
    Quote -n f.
    Rate -n (Zuwachs-) f.
    Tarif -e m.
    Verhältnis n. v.
    bewerten v.
    einstufen v.

    English-german dictionary > rate

  • 13 τοκογλύφος

    τοκο-γλύφος, , ein Zinsenschnitzler, Zinsenspalter, der die Genauigkeit im Berechnen u. Eintreiben der Zinsen bis ins Kleinste treibt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τοκογλύφος

См. также в других словарях:

  • Zinsen — (lat. Usurae, Foenus, griech. Τόκος), sind eine Vergütung, welche Jemandem für die von ihm gewährte od. ihm vorenthaltene Nutzung einer Quantität vertretbarer Sachen, nach Verhältniß des Betrags u. der Zeitdauer, in gleichartiger Leistung zukommt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • berechnen — in Rechnung stellen; fakturieren; Fakturen ausstellen; kalkulieren; rechnen; Rechnung senden; Rechnung ausstellen; belasten; ermitteln; ausrechnen * * * be|rech|nen [bə rɛçnən], berechnete, berechnet <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Zinsen — I. Volkswirtschaftslehre:1. Begriff: Preis für die Überlassung von Kapital bzw. Geld. In diesem Sinn werden auch ⇡ Mieten und Pacht gelegentlich als Z. angesehen. 2. Höhe: Der Zinssatz bildet sich nach marktmäßigen Gesetzen von Angebot und… …   Lexikon der Economics

  • Kalkulatorische Zinsen — Der Begriff kalkulatorische Zinsen entstammt der Betriebswirtschaftslehre bzw. dem Rechnungswesen. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um Zinsen, die erzielt worden wären, wenn Kapital – statt es im Unternehmen zu investieren – auf …   Deutsch Wikipedia

  • Dekursiv — Die Zinsrechnung beschreibt ein mathematisches Verfahren zur Berechnung von Zinsen, die als Entgelt auf geliehene Geldbeträge erhoben werden. Grundsätzlich unterteilt sich die Zinsrechnung in die „Einfache Zinsrechnung“, bei der anfallende und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verzinsung — Die Zinsrechnung beschreibt ein mathematisches Verfahren zur Berechnung von Zinsen, die als Entgelt auf geliehene Geldbeträge erhoben werden. Grundsätzlich unterteilt sich die Zinsrechnung in die „Einfache Zinsrechnung“, bei der anfallende und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinseszinseffekt — Der Zinseszins ist der Zins, der für bereits gutgeschriebene Zinsen eines früheren Berechnungszeitraumes gezahlt wird. Das Verlangen nach Zinseszins wird als Anatozismus (v. griech.: anatokismós „Nehmen von Zinseszins“, aus aná „auf“ und tókos… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinseszinsen — Der Zinseszins ist der Zins, der für bereits gutgeschriebene Zinsen eines früheren Berechnungszeitraumes gezahlt wird. Das Verlangen nach Zinseszins wird als Anatozismus (v. griech.: anatokismós „Nehmen von Zinseszins“, aus aná „auf“ und tókos… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinseszinsformel — Der Zinseszins ist der Zins, der für bereits gutgeschriebene Zinsen eines früheren Berechnungszeitraumes gezahlt wird. Das Verlangen nach Zinseszins wird als Anatozismus (v. griech.: anatokismós „Nehmen von Zinseszins“, aus aná „auf“ und tókos… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinseszinsrechnung — Der Zinseszins ist der Zins, der für bereits gutgeschriebene Zinsen eines früheren Berechnungszeitraumes gezahlt wird. Das Verlangen nach Zinseszins wird als Anatozismus (v. griech.: anatokismós „Nehmen von Zinseszins“, aus aná „auf“ und tókos… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatozismus — Der Zinseszins ist der Zins, der für bereits gutgeschriebene Zinsen eines früheren Berechnungszeitraumes gezahlt wird. Das Verlangen nach Zinseszins wird als Anatozismus (v. griech.: anatokismós „Nehmen von Zinseszins“, aus aná „auf“ und tókos… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»